At Bernanderl Upcycling, discarded books experience a rebirth into a second existence as a bag. From pretty book covers, combined with given away ties, I - Bernadette Hartl - conjure up individual bags for every type or occasion, be it an evening bag, shopper or even briefcase. Bernanderl Upcycling creates trendy things from the old, stages designs in a completely new way and lets faded things shine. The unique pieces are pure craftsmanship.
The recycling of already existing, seemingly no longer usable materials is important to me. In addition, I have great respect for particularly old things. I save books in front of the waste paper container and often even fish them out of it. Ties now end up in my studio independently due to word of mouth. Other materials such as fabric remnants, buttons, zippers I usually find at the flea market. Cartons that I process into bags come from our household waste. What emerges from this are chic, very elegant handbags, customizable, all unique. I work with passion and love on every single piece.
The idea for Bernanderl Upcycling and the book bags was born by chance in 2013. Since then, I have been constantly developing the bags. I have been practicing the use of sewing machines since childhood days and I have taken a lot of my time as a HBLA student with me. The Korean paier art, which I learned during my three-year stay in Korea, also proves to be extremely useful.
I create my unusual bags in the historic ambience of our old town house in the Steyrer Wehrgraben. The workshop, which is at the same time a showroom and a sales room, has already housed several craft professions: For almost 350 years, this was the workshop of the polisher of the metal industry, for which the city of Steyr was once very well known. For a short time it was a shoemaker's workshop, then a restaurant of the "Gasthaus zum Blumenstöckl", and after the end of the World War even a doctor's office. With my work I return to the old craft tradition in the old vaulted rooms. Even a more than 100-year-old Singer shoemaker sewing machine still with foot drive, which stood the last 40 years uselessly at the shoemaker around the corner, I have awakened from the Sleeping Beauty slumber. With this machine I can now sew on the solid boxes and spines and create very stable bags.
Bei Bernanderl Upcycling erleben ausgediente Bücher eine Wiedergeburt in ein zweites Dasein als Tasche. Aus schmucken Bucheinbänden, kombiniert mit weggegebenen Krawatten zaubere ich - Bernadette Hartl - individuelle Taschen für jeden Typ oder Anlass, sei es eine Abendtasche, Shopper oder gar Aktentasche. Bernanderl Upcycling schafft aus Altem Trendiges, setzt Designs völlig neu in Szene und lässt Verblichenes glänzen. Die Unikate sind reines Handwerk.
Die Wiederverwertung bereits vorhandener, scheinbar nicht mehr brauchbaren Materialien ist mir wichtig. Zudem habe ich große Hochachtung vor besonders alten Dingen. Ich rette Bücher vor dem Altpapiercontainer und fische sie darin oftmals sogar noch heraus. Krawatten landen mittlerweile aufgrund der Mundpropaganda schon selbständig in meinem Atelier. Weitere Materialien wie Stoffreste, Knöpfe, Reißverschlüsse finde ich meist am Flohmarkt. Kartons, die ich in Taschen verarbeite stammen aus unserem Hausmüll. Was daraus entsteht, sind schicke, sehr elegante Handtaschen, individuell gestaltbar, allesamt Unikate. Ich arbeite mit Passion und Liebe an jedem einzelnen Stück.
Die Idee zu Bernanderl Upcycling und den Buch-Taschen entstand per Zufall im Jahr 2013. Seither entwickle ich die Taschen stetig weiter. Den Umgang mit Nähmaschinen übe ich schon seit Kinheitstagen und ich habe dazu viel von meiner Zeit als HBLA-Schülerin mitgenommen. Auch die koreanische Paierkunst, welche ich während meines dreijährigen Korea-Aufenthaltes erlernte, erweist sich als überaus nützlich.
Ich erzeuge meine ausgefallenen Taschen im historischen Ambiente unseres Altstadthauses im Steyrer Wehrgraben. Die Werkstatt, welche gleichzeitig Schau- und Verkaufsraum ist hat schon einige Handwerksberufe beherbergt: Für fast 350 Jahre war dies die Werkstatt des Polierers der Metallindustrie wofür die Stadt Steyr einst sehr bekannt war. Kurz war sie eine Schusterwerkstatt, dann eine Gaststube des „Gasthauses zum Blumenstöckl“, und nach Ende des Weltkrieges sogar eine Arztpraxis. Mit meiner Arbeit kehre ich wieder zur alten Handwerkstradition in den alten Gewölberäumlichkeiten zurück. Ja sogar eine über 100 Jahre alte Singer Schusternähmaschine noch mit Fußantrieb, die die letzten 40 Jahre unnütz beim Schuster ums Eck herumstand, habe ich aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Mit dieser Maschine kann ich nun auf den festen Kartons und Buchrücken nähen und sehr stabile Taschen kreieren.