The pictures of Jutta Blühberger's latest series are material or structural images. The basic design element is always a structure – made of marble flour, for example. As a result, the pictures are usually very plastic, bordering on sculpture. Various layers with different media are applied to it. An essential part of the design are colors that are made from pigments by the artist herself. These are mixed with various binders, such as .B tempera, casein and oil. In addition, the artist has used ink, stain, wax, pergamine and pastel crayons.
The design of the structural mass as well as the further steps of painting and paint application are carried out in a very intuitive way. This technique belongs to the so-called process painting and has its origin in the subconscious. Each step takes place in a kind of dialogue with the image. For example, during drying, the structure undergoes its own process, which the artist cannot influence, and which she then responds to "listening" and with sensitivity. Between the different material and paint applications, there are always material and color ablations, which creates special effects. Sometimes the image also develops in a completely new and unexpected direction.
Basically, it's about addressing the structures and colors themselves. The title "Rugged Beauty" reflects this. Depending on the thickness of the structural mass and the choice of binders, unevenness and cracks of different sizes occur. These fragmentations make these images so beautiful and fascinating.
The intuitive approach allows the viewer many different interpretations. The titles of the pictures only point to one of many possible interpretations. The viewers are invited to engage with the images and to leave free space for their imagination and imagination.
Die Bilder von Jutta Blühbergers neuester Serie sind Material- oder Strukturbilder. Grundlegendes Gestaltungselement ist immer eine Struktur – etwa aus Marmormehl. Dadurch sind die Bilder meist sehr plastisch, an der Grenze zur Skulptur. Darauf werden diverse Schichten mit verschiedenen Medien aufgebracht. Ein wesentlicher Bestandteil der Gestaltung sind Farben, die aus Pigmenten von der Künstlerin selber hergestellt werden. Diese werden mit verschiedenen Bindemitteln angerührt, wie z.B. mit Tempera, Kasein und Öl. Außerdem hat die Künstlerin Tusche, Beize, Wachs, Pergamin und Pastellkreiden verwendet.
Die Gestaltung der Strukturmasse wie auch die weiteren Schritte der Malerei und des Farbauftrags erfolgen auf eine sehr intuitive Weise. Diese Technik gehört zur sogenannten Prozessmalerei und hat ihren Ursprung im Unterbewusstsein. Jeder Schritt geschieht in einer Art Dialog mit dem Bild. So durchläuft zum Beispiel die Struktur während der Trocknung einen eigenen Prozess, den die Künstlerin nicht beeinflussen kann, und auf den sie dann „hörend“ und mit Feinfühligkeit eingeht. Zwischen den verschiedenen Material- und Farbaufträgen kommt es immer wieder zu Material- und Farbabträgen, wodurch spezielle Effekte entstehen. Manchmal entwickelt sich das Bild auch in eine völlig neue und unerwartete Richtung.
Grundsätzlich geht es darum, die Strukturen und Farben selbst zu thematisieren. Der Titel “Zerklüftete Schönheit” spiegelt dies wider. Denn je nach Dicke der Strukturmasse und Wahl der Bindemittel entstehen verschieden große Unebenheiten und Risse. Diese Zerklüftungen machen diese Bilder so schön und faszinierend.
Die intuitive Herangehensweise erlaubt dem Betrachter viele verschiedene Interpretationen. Die Titel der Bilder weisen nur auf eine von vielen möglichen Interpretationen hin. Die Betrachter sind eingeladen, sich auf die Bilder einzulassen und ihrer Fantasie und Imagination freien Raum zu lassen.