About me
Originally coming professionally from the social sector, triggered by my hobby LARP, the production of leather goods and other decorative and everyday objects has developed into an independent hobby and now a profession. Since 2002 I have been making a large part of my equipment and that of many of my teammates myself. I am always on the lookout for new techniques, designs and materials in order to produce individual craftsmanship that you can still enjoy even after years.
Style
The focus of my work is to produce durable and beautifully aging craftsmanship, which is still good to look at and durable even after years of use with mud, sweat, rain, sun and artificial blood. My standard is that all my workpieces are at such a high level of craftsmanship that I would like to wear them myself and they not "only" look good, but are also really stable and adapted to the respective use.
For reasons of my artistic/craft claim as well as copyright, I do not make 1:1 replicas. Each piece should be unique, which I make according to your templates, but in which I also incorporate my own creativity and experience.
Also very important to me are the small details, which at first glance are easy to overlook. Polished leather edges, small decorative seams, punctuated straps and small playfulness matching the concept are what make the difference between craftsmanship and craftsmanship in my eyes. To make workpieces, which you should look at twice to discover all the little things, I enjoy that.
I make primarily from vegetable (i.e. vegetable) tanned leather, as this produces less environmental impact and causes fewer skin irritations or allergic reactions. For reasons of environmental pollution and animal husbandry, I mainly use leather made in Germany. In addition, I like to use used parts, which I buy e.B. at flea markets. Nothing looks as well aged as something that HAS aged.
Other materials I frequently use are bones, antlers, linen, wool, copper, brass, wood, iron as well as high-quality leather paints, waxed nylon or linen yarn.
When it comes to processing, appearance, durability and ease of use are of equal importance to me. Therefore, I prefer to sew stably by hand rather than use fickle hollow rivets, adjust the seat of a dagger sheath three times rather than risk risking your weapon that is misaligned in battle and use expensive brass buckles rather than brittle aluminum injection molding.
Über mich
Beruflich ursprünglich aus dem sozialen Bereich kommend hat sich, ausgelöst durch mein Hobby LARP, die Herstellung von Lederwaren und sonstigen Deko- und Gebrauchsgegenständen zu einem eigenständigen Hobby und mittlerweile zu einer Profession entwickelt. Seit 2002 fertige ich einen Großteil meiner Ausrüstung und die vieler meiner Mitspieler selbst. Dabei bin ich immer auf der Suche nach neuen Techniken, Designs und Materialien, um damit individuelle Handwerkskunst zu produzieren, an der man auch nach Jahren noch seine Freude hat.
Stil
Der Fokus meiner Arbeit liegt darauf, langlebige und schön alternde Handwerkskunst herzustellen, welche auch nach Jahren der Nutzung mit Schlamm, Schweiß, Regen, Sonne und Kunstblut noch gut anzusehen und haltbar ist. Dabei ist mein Maßstab, dass sämtliche meiner Werkstücke handwerklich auf einem so hohen Stand sind, dass ich sie selbst tragen wollen würde und sie nicht „nur“ gut aussehen, sondern auch wirklich stabil und an die jeweilige Nutzung angepasst sind.
Aus Gründen meines künstlerisch/handwerklichen Anspruchs wie auch des Urheberrechtes nehme ich keine 1:1 Nachbauten vor. Jedes Stück soll ein Unikat sein, dass ich entsprechend Deiner Vorlagen fertige, in das ich aber auch meine eigene Kreativität und Erfahrung mit einfließen lasse.
Ebenfalls sehr wichtig sind mir die kleinen, auf den ersten Blick leicht zu übersehenden Details. Polierte Lederkanten, kleine Ziernähte, punzierte Riemen und zum Konzept passende kleine Verspieltheiten sind es, die in meinen Augen den Unterschied zwischen Handwerk und Handwerkskunst ausmachen. Werkstücke zu fertigen, welche man sich ruhig zweimal ansehen sollte um alle Kleinigkeiten zu entdecken, daran habe ich Freude.
Ich fertige primär aus vegetabil (also: pflanzlich) gegerbtem Leder, da dieses weniger Umweltbelastung produziert und weniger Hautirritationen oder allergische Reaktionen hervorruft. Hierbei verwende ich aus Gründen der Umweltbelastung und der Tierhaltung hauptsächlich in Deutschland hergestelltes Leder. Außerdem verwende ich sehr gerne gebrauchte Teile, welche ich z.B. auf Flohmärkten kaufe. Nichts sieht so gut gealtert aus wie etwas das gealtert IST.
Weitere häufig von mir verwendete Materialien sind Knochen, Geweih, Leinen, Wolle, Kupfer, Messing, Holz, Eisen sowie hochwertige Lederfarben, gewachstes Nylon- oder Leinengarn.
Bei der Verarbeitung stehen bei mir Optik, Haltbarkeit und Anwendungskomfort gleichrangig nebeneinander. Daher nähe ich lieber stabil mit der Hand als wankelmütige Hohlnieten zu verwenden, passe den Sitz einer Dolchscheide lieber dreimal neu an als Deine sich im Kampf verkantende Waffe zu riskieren und verwende lieber teure Messingschnallen als brüchigen Aluminiumspritzguss.