

Buchkunstshop
Zwiebelzwerg handgemachte Künstlerbücher
Willebadessen, North Rhine-Westphalia
Buchkunstshop is currently not selling on Etsy We’re here if you need help with an order from this shop. Have questions? Visit our Help Center.
Buchkunstshop is currently not selling on Etsy
We’re here if you need help with an order from this shop. Have questions? Visit our Help Center.
Shop policies
Last updated on
May 23, 2018
Shipping
See item details for estimated arrival times.
Customs and import taxes
Buyers are responsible for any customs and import taxes that may apply. I'm not responsible for delays due to customs.
Learn more
Payment options
Secure options
Accepts Etsy Gift Cards and Etsy Credits
Etsy keeps your payment information secure. Etsy shops never receive your credit card information.
Returns & exchanges
See item details for return and exchange eligibility.
Cancellations
Cancellations: accepted
Request a cancellation: within 24 hours of purchase
Privacy policy
See this Seller Handbook article for a sample privacy policy you can customize for your shop.
If you ship to the EU or offer your listings to buyers there, you're required to have a GDPR-compliant privacy policy by 25 May, 2018.
Privacy policy
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung des Zwiebelzwerg Verlages, Gregor Christian Schell e.K., Klosterstraße 23, 34439 Willebadessen, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Paderborn unter der HR-Nummer HRA 5401, Kontakt: E-Mail: verlag@zwiebelzwerg.de, Telefax: 05646/1261 (im Folgenden „Zwiebelzwerg Verlag“).
Sofern eine betroffene Person (siehe hierzu die Begriffsbestimmung unter Ziffer 1, a) besondere Services unseres Unternehmens über diese Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“) und in Übereinstimmung mit den für den Zwiebelzwerg Verlag geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Zwiebelzwerg Verlag hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der durch ihn verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
=========================
Die Datenschutzerklärung des Zwiebelzwerg Verlages beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DS-GVO wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung
Verantwortlichen
==============================================
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:
Zwiebelzwerg Verlag,
Gregor Christian Schell e.K.
Klosterstraße 23
34439 Willebadessen
Deutschland
Tel.: 05646 / 1261
E-Mail: verlag@zwiebelzwerg.de
Website: www.zwiebelzwerg.de
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Paderborn unter der HR-Nummer HRA 5401.
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
===================================================
Der betroffenen Person wurde bereits in der Datenschutzerklärung (zu erreichen über folgenden Link:https://www.etsy.com/de/legal/privacy ), die von der Etsy Ireland UC, 66/67 Great Strand Street, Dublin 1,
Irland (nachfolgend: „Etsy Ireland UC“) veröffentlicht worden ist, mitgeteilt, inwieweit ihre personenbezogenen Daten
• erhoben,
• gespeichert
• und – in welcher Weise und zu welchem Zweck – durch die Etsy Ireland UC genutzt werden.
Mit der Registrierung auf der Plattform der Etsy Ireland UC wurde die betroffene Person hierzu um Einwilligung gebeten.
Im Rahmen der Registrierung auf der Internetseite der Etsy Ireland UC hat die betroffene Person auch eingewilligt, dass die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem Angebot der betroffenen Person an den Zwiebelzwerg Verlag zur hierauf gegebenenfalls folgenden Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung, an den Zwiebelzwerg Verlag weitergeleitet werden.
Die in dieser Weise an den Zwiebelzwerg Verlag übermittelten Informationen und personenbezogenen Daten werden durch diesen erhoben, verarbeitet und gespeichert. Unter Ziffer 7. dieser Datenschutzerklärung wird näher erläutert, wie die gespeicherten personenbezogenen Daten der betroffenen Person durch den Zwiebelzwerg Verlag genutzt werden.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Internetseite, daher wenn die betroffene Person sich nicht registriert oder anderweitig Informationen an die Booklookeroder den Zwiebelzwerg Verlag übermittelt, erhebt der Zwiebelzwerg Verlag keine personenbezogenen Daten; personenbezogene Daten werden in diesem Fall allein von der Booklookererhoben. In der von der Booklookerbereitgestellten Datenschutzerklärung – untenstehend verlinkt – ist die Art und Weise der Erhebung, Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten näher erläutert:
https://www.etsy.com/de/legal/privacy
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
=============================================
Ein Unterabschnitt dieser Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu dem Zwiebelzwerg Verlag sowie eine unmittelbare Kommunikation mit diesem ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem Zwiebelzwerg Verlag aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den Zwiebelzwerg Verlag übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
============================================
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
=================================================
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei dem Zwiebelzwerg Verlag gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von dem Zwiebelzwerg Verlag öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Zwiebelzwerg Verlag unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei dem Zwiebelzwerg Verlag gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Zwiebelzwerg Verlag verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Zwiebelzwerg Verlag personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Zwiebelzwerg Verlag der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Zwiebelzwerg Verlag die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Zwiebelzwerg Verlag zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages oder Herrn Gregor Christian Schell selbst wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Zwiebelzwerg Verlag angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
j) Beschwerderecht
Die betroffene Person hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Personen Daten durch den Zwiebelzwerg Verlag zu beschweren.
7. Art und Weise der Datennutzung
=====================================================
Der Zwiebelzwerg Verlag verwendet die an ihn weitergeleiteten personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
a) Entscheidung über das Angebot der betroffenen Person
Um zu entscheiden, ob der Zwiebelzwerg Verlag das Angebot der betroffenen Person auf Abschluss eines Vertrages annimmt oder dies nicht tut.
b) Überprüfung der Eigenschaft der betroffenen Person als Bestandskunde
Um festzustellen, ob die betroffene Person bereits im Zusammenhang mit anderen Verträgen oder (Versuchen von) Vertragsanbahnungen in Kontakt mit dem Zwiebelzwerg Verlag getreten ist.
c) Aufnahme von Kontakt im Hinblick auf die Bestellung, insbesondere zur Übermittlung der Zahlungsdaten- und Zahlungsaufforderung
Um mit der betroffenen Person in Kontakt wegen der eingegangenen Bestellung treten zu können, insbesondere ein etwaiges Angebot auf Abschluss eines Vertrages von der betroffenen Person anzunehmen oder abzulehnen, oder ihr ein solches Angebot auf eine bloße Interessensmitteilung hin zu erteilen.
Darüber hinaus kann beispielsweise der Zwiebelzwerg Verlag im Zusammenhang mit der Bestellung Rückfragen haben oder auf eine Lieferschwierigkeit hinweisen. Auch kann – nach Absendung der Ware – der Zwiebelzwerg Verlag anfragen, ob die Ware durch die betroffene Person erhalten wurde.
Schließlich werden die erhaltenen personenbezogenen Daten regelmäßig genutzt werden, um eine Rechnung, Zahlungsaufforderung und/oder Mahnung zu übermitteln.
d) Aufnahme von Kontakt im Hinblick auf die Bestellung
Zur Bearbeitung der Bestellung und Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Zwiebelzwerg Verlages gegenüber der betroffenen Person.
e) im Zusammenhang mit (rechtlichen) Auseinandersetzungen
Um zu entscheiden, ob (etwaige) Ansprüche des Zwiebelzwerg Verlages gegen die betroffene Person (u.a. außergerichtlich und/oder gerichtlich) geltend gemacht werden und/oder um zu beurteilen, ob solche Ansprüche bestehen. Soweit die betroffene Person gegen den Zwiebelzwerg Verlag Ansprüche geltend macht, so dient die Datenerhebung der Prüfung, (gegebenenfalls teilweisen) Befriedigung und/oder (u.a. außergerichtlichen und/oder gerichtlichen) Abwehr solcher Ansprüche.
f) Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Bei der Nutzung der personenbezogenen Daten zu den Zwecken dieser Ziffer 7 Nr. b) bis e) ist es möglich, dass die personenbezogenen Daten der betroffenen Person an Dritte weitergegeben werden. Über die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte aufgrund der Zwecke der Ziffer 7 Nr. b) bis Nr. e) hinaus, wird eine Weitergabe an Dritte der personenbezogenen Daten durch den Zwiebelzwerg Verlag nur erfolgen, wenn hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO) oder die betroffene Person in die Datenweitergabe ausdrücklich eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO).
Bei denjenigen Dritten, an die die personenbezogenen Daten der betroffenen Person weitergegeben werden, wird es sich regelmäßig um Erfüllungsgehilfen des Zwiebelzwerg Verlages handeln. Diese werden zur Erfüllung der gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen des Zwiebelzwerg Verlages im Zusammenhang mit der Bestellung der betroffenen Person eingeschaltet werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Auch können Erfüllungsgehilfen eingeschaltet werden, um andere Ansprüche – beispielsweise nach Widerruf der mit dem Vertragsschluss einhergehenden Willenserklärung – der betroffenen Person zu befriedigen, geltend gemachte vermeintliche Ansprüche der betroffenen Person abzuwehren oder Ansprüche des Zwiebelzwerg Verlages geltend zu machen und/oder zu verfolgen, dies erfolgt stets nur bei berechtigtem Interesse unsererseits (unter Berufung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
Hierbei wird sich der Zwiebelzwerg Verlag stets an alle geltenden gesetzlichen Vorschriften – und zwar sowohl des europäischen Verordnungsgebers, als auch des jeweiligen nationalen Gesetz- und/oder Verordnungsgebers – halten. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten der betroffenen Person wird nur dann und insoweit erfolgen, wie dies unbedingt zur Erfüllung des jeweiligen in dieser Ziffer 7 b) bis e) dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecks erforderlich ist oder soweit die Einwilligung der betroffenen Person dies erlaubt oder die gesetzliche Verpflichtung dies erfordert.
Durch die Wahl einer bestimmten Bezahlmöglichkeit durch die betroffene Person kann gegebenenfalls die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe an Dritter weiterer personenbezogener Daten durch den Zwiebelzwerg Verlag und/oder Dritte, wie insbesondere Zahlungsdienstanbieter, erforderlich werden. Näheres hierzu ist unter Ziffer 8. für die Datenschutzbestimmungen zu PayPal einem Zahlungsdienst der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg („PayPal“), als Zahlungsart aufgeführt.
8. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart
==================================================
Auf dieser Internetseite sind Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
=====================================================
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit, insbesondere zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und des Inhabers Herrn Gregor Christian Schell e.K.
11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
=================================================
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
==============================================
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
===================================
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
14. Sonstiges
=====================================================
<p>Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den <a href="https://dg-datenschutz.de/">Datenschutzbeauftragter Hamburg</a> in Kooperation mit der RC GmbH, die <a href="http://remarketing.company/">gebrauchte Notebooks</a> wiederverwertet und den <a href="https://www.wbs-law.de/abmahnung-filesharing/">Filesharing Rechtsanwälten</a> von WBS-LAW erstellt.
</p>
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung des Zwiebelzwerg Verlages, Gregor Christian Schell e.K., Klosterstraße 23, 34439 Willebadessen, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Paderborn unter der HR-Nummer HRA 5401, Kontakt: E-Mail: verlag@zwiebelzwerg.de, Telefax: 05646/1261 (im Folgenden „Zwiebelzwerg Verlag“).
Sofern eine betroffene Person (siehe hierzu die Begriffsbestimmung unter Ziffer 1, a) besondere Services unseres Unternehmens über diese Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“) und in Übereinstimmung mit den für den Zwiebelzwerg Verlag geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Zwiebelzwerg Verlag hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der durch ihn verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
=========================
Die Datenschutzerklärung des Zwiebelzwerg Verlages beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DS-GVO wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung
Verantwortlichen
==============================================
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:
Zwiebelzwerg Verlag,
Gregor Christian Schell e.K.
Klosterstraße 23
34439 Willebadessen
Deutschland
Tel.: 05646 / 1261
E-Mail: verlag@zwiebelzwerg.de
Website: www.zwiebelzwerg.de
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Paderborn unter der HR-Nummer HRA 5401.
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
===================================================
Der betroffenen Person wurde bereits in der Datenschutzerklärung (zu erreichen über folgenden Link:https://www.etsy.com/de/legal/privacy ), die von der Etsy Ireland UC, 66/67 Great Strand Street, Dublin 1,
Irland (nachfolgend: „Etsy Ireland UC“) veröffentlicht worden ist, mitgeteilt, inwieweit ihre personenbezogenen Daten
• erhoben,
• gespeichert
• und – in welcher Weise und zu welchem Zweck – durch die Etsy Ireland UC genutzt werden.
Mit der Registrierung auf der Plattform der Etsy Ireland UC wurde die betroffene Person hierzu um Einwilligung gebeten.
Im Rahmen der Registrierung auf der Internetseite der Etsy Ireland UC hat die betroffene Person auch eingewilligt, dass die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem Angebot der betroffenen Person an den Zwiebelzwerg Verlag zur hierauf gegebenenfalls folgenden Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung, an den Zwiebelzwerg Verlag weitergeleitet werden.
Die in dieser Weise an den Zwiebelzwerg Verlag übermittelten Informationen und personenbezogenen Daten werden durch diesen erhoben, verarbeitet und gespeichert. Unter Ziffer 7. dieser Datenschutzerklärung wird näher erläutert, wie die gespeicherten personenbezogenen Daten der betroffenen Person durch den Zwiebelzwerg Verlag genutzt werden.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Internetseite, daher wenn die betroffene Person sich nicht registriert oder anderweitig Informationen an die Booklookeroder den Zwiebelzwerg Verlag übermittelt, erhebt der Zwiebelzwerg Verlag keine personenbezogenen Daten; personenbezogene Daten werden in diesem Fall allein von der Booklookererhoben. In der von der Booklookerbereitgestellten Datenschutzerklärung – untenstehend verlinkt – ist die Art und Weise der Erhebung, Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten näher erläutert:
https://www.etsy.com/de/legal/privacy
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
=============================================
Ein Unterabschnitt dieser Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu dem Zwiebelzwerg Verlag sowie eine unmittelbare Kommunikation mit diesem ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem Zwiebelzwerg Verlag aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den Zwiebelzwerg Verlag übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
============================================
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
=================================================
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei dem Zwiebelzwerg Verlag gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von dem Zwiebelzwerg Verlag öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Zwiebelzwerg Verlag unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei dem Zwiebelzwerg Verlag gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Zwiebelzwerg Verlag verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Zwiebelzwerg Verlag personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Zwiebelzwerg Verlag der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Zwiebelzwerg Verlag die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Zwiebelzwerg Verlag zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter des Zwiebelzwerg Verlages oder Herrn Gregor Christian Schell selbst wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Zwiebelzwerg Verlag angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
j) Beschwerderecht
Die betroffene Person hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Personen Daten durch den Zwiebelzwerg Verlag zu beschweren.
7. Art und Weise der Datennutzung
=====================================================
Der Zwiebelzwerg Verlag verwendet die an ihn weitergeleiteten personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
a) Entscheidung über das Angebot der betroffenen Person
Um zu entscheiden, ob der Zwiebelzwerg Verlag das Angebot der betroffenen Person auf Abschluss eines Vertrages annimmt oder dies nicht tut.
b) Überprüfung der Eigenschaft der betroffenen Person als Bestandskunde
Um festzustellen, ob die betroffene Person bereits im Zusammenhang mit anderen Verträgen oder (Versuchen von) Vertragsanbahnungen in Kontakt mit dem Zwiebelzwerg Verlag getreten ist.
c) Aufnahme von Kontakt im Hinblick auf die Bestellung, insbesondere zur Übermittlung der Zahlungsdaten- und Zahlungsaufforderung
Um mit der betroffenen Person in Kontakt wegen der eingegangenen Bestellung treten zu können, insbesondere ein etwaiges Angebot auf Abschluss eines Vertrages von der betroffenen Person anzunehmen oder abzulehnen, oder ihr ein solches Angebot auf eine bloße Interessensmitteilung hin zu erteilen.
Darüber hinaus kann beispielsweise der Zwiebelzwerg Verlag im Zusammenhang mit der Bestellung Rückfragen haben oder auf eine Lieferschwierigkeit hinweisen. Auch kann – nach Absendung der Ware – der Zwiebelzwerg Verlag anfragen, ob die Ware durch die betroffene Person erhalten wurde.
Schließlich werden die erhaltenen personenbezogenen Daten regelmäßig genutzt werden, um eine Rechnung, Zahlungsaufforderung und/oder Mahnung zu übermitteln.
d) Aufnahme von Kontakt im Hinblick auf die Bestellung
Zur Bearbeitung der Bestellung und Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Zwiebelzwerg Verlages gegenüber der betroffenen Person.
e) im Zusammenhang mit (rechtlichen) Auseinandersetzungen
Um zu entscheiden, ob (etwaige) Ansprüche des Zwiebelzwerg Verlages gegen die betroffene Person (u.a. außergerichtlich und/oder gerichtlich) geltend gemacht werden und/oder um zu beurteilen, ob solche Ansprüche bestehen. Soweit die betroffene Person gegen den Zwiebelzwerg Verlag Ansprüche geltend macht, so dient die Datenerhebung der Prüfung, (gegebenenfalls teilweisen) Befriedigung und/oder (u.a. außergerichtlichen und/oder gerichtlichen) Abwehr solcher Ansprüche.
f) Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Bei der Nutzung der personenbezogenen Daten zu den Zwecken dieser Ziffer 7 Nr. b) bis e) ist es möglich, dass die personenbezogenen Daten der betroffenen Person an Dritte weitergegeben werden. Über die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte aufgrund der Zwecke der Ziffer 7 Nr. b) bis Nr. e) hinaus, wird eine Weitergabe an Dritte der personenbezogenen Daten durch den Zwiebelzwerg Verlag nur erfolgen, wenn hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO) oder die betroffene Person in die Datenweitergabe ausdrücklich eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO).
Bei denjenigen Dritten, an die die personenbezogenen Daten der betroffenen Person weitergegeben werden, wird es sich regelmäßig um Erfüllungsgehilfen des Zwiebelzwerg Verlages handeln. Diese werden zur Erfüllung der gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen des Zwiebelzwerg Verlages im Zusammenhang mit der Bestellung der betroffenen Person eingeschaltet werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Auch können Erfüllungsgehilfen eingeschaltet werden, um andere Ansprüche – beispielsweise nach Widerruf der mit dem Vertragsschluss einhergehenden Willenserklärung – der betroffenen Person zu befriedigen, geltend gemachte vermeintliche Ansprüche der betroffenen Person abzuwehren oder Ansprüche des Zwiebelzwerg Verlages geltend zu machen und/oder zu verfolgen, dies erfolgt stets nur bei berechtigtem Interesse unsererseits (unter Berufung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
Hierbei wird sich der Zwiebelzwerg Verlag stets an alle geltenden gesetzlichen Vorschriften – und zwar sowohl des europäischen Verordnungsgebers, als auch des jeweiligen nationalen Gesetz- und/oder Verordnungsgebers – halten. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten der betroffenen Person wird nur dann und insoweit erfolgen, wie dies unbedingt zur Erfüllung des jeweiligen in dieser Ziffer 7 b) bis e) dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecks erforderlich ist oder soweit die Einwilligung der betroffenen Person dies erlaubt oder die gesetzliche Verpflichtung dies erfordert.
Durch die Wahl einer bestimmten Bezahlmöglichkeit durch die betroffene Person kann gegebenenfalls die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe an Dritter weiterer personenbezogener Daten durch den Zwiebelzwerg Verlag und/oder Dritte, wie insbesondere Zahlungsdienstanbieter, erforderlich werden. Näheres hierzu ist unter Ziffer 8. für die Datenschutzbestimmungen zu PayPal einem Zahlungsdienst der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg („PayPal“), als Zahlungsart aufgeführt.
8. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart
==================================================
Auf dieser Internetseite sind Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
=====================================================
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit, insbesondere zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und des Inhabers Herrn Gregor Christian Schell e.K.
11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
=================================================
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
==============================================
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
===================================
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
14. Sonstiges
=====================================================
<p>Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den <a href="https://dg-datenschutz.de/">Datenschutzbeauftragter Hamburg</a> in Kooperation mit der RC GmbH, die <a href="http://remarketing.company/">gebrauchte Notebooks</a> wiederverwertet und den <a href="https://www.wbs-law.de/abmahnung-filesharing/">Filesharing Rechtsanwälten</a> von WBS-LAW erstellt.
</p>
Etsy prohibits the use of buyer information for unsolicited messages. See our Privacy Policy for more info.
Terms & Conditions and Right of Withdrawal
Terms & Conditions and Right of Withdrawal
Unsere AGBs
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)*
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht für Verbraucher
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB . Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:
Zwiebelzwerg Verlag
Gregor Christian Schell e.K.
Klosterstraße 23
34439 Willebadessen
verlag (at) wiebelzwerg.de
Fax: 05646/1261
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogenen Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter ``Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise `` versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
Ende der Widerrufsbelehrung
Ende der Widerrufsbelehrung
*1. Geltung der allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Zwiebelzwerg* Verlag Gregor Christian Schell e.K., Klosterstr. 23 34439 Willebadessen (1) Allein diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle über diesen Internet-Shop begründeten Rechtsbeziehungen zwischen dem Zwiebelzwerg Verlag als Betreiber und seinen Kunden. (2) Von diesen abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.
*2. Zustandekommen des Vertrages*
(1) Durch die Präsentation der Waren erfolgt noch kein bindendes Angebot des Zwiebelzwerg Verlages. Vielmehr wird der Kunde selbst aufgefordert durch eine Bestellung ein Angebot abzugeben. (2) Gibt der Kunde durch eine Bestellung ein Angebot ab, so ist dieses bindend. Er erkennt damit auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Zwiebelzwerg Verlages an. (3)Der Zwiebelzwerg Verlag bestätigt mit einer sog. Bestätigungsmail die Annahme des Kaufvertrages.
*3. Zahlungsbedingungen und Preise*
(1) Die Zahlung des Kaufpreises ist sofort zahlbar, spätestens jedoch 14 Tage nach Rechnungsstellung. Maßgebend ist das Datum des Eingangs der Zahlung beim Zwiebelzwerg Verlag. Im Verzugsfalle ist die Firma berechtigt, weitere Lieferungen und Leistungen zurückzuhalten. Bei Zahlungsverzug des Kunden ist die Firma berechtigt, Verzugszinsen in rechtlich festgesetzter Höhe zu berechnen. Bei Zahlungsverzug werden die branchenüblichen Mahngebühren erhoben.
(2) Die Firma ist berechtigt, Teillieferungen vorzunehmen.
*4. Lieferung*
(1) Lieferung erfolgt nur solange der Vorrat reicht.
(2) Alle von der Firma genannten Liefertermine sind unverbindliche Liefertermine, es sei denn, dass ein Liefertermin ausdrücklich schriftlich bindend vereinbart wird. Verlangt der Käufer nach Auftragserteilung Änderungen oder Ergänzungen des Auftrages oder treten sonstige Umstände ein, die der Firma eine Einhaltung des Liefertermins unmöglich machen, obwohl die Firma diese Umstände nicht zu vertreten hat, so verschiebt sich der Liefertermin um einen angemessenen Zeitraum. Wird die Firma an der rechtzeitigen Vertragserfüllung z. B. durch Beschaffungs-, Fabrikations- oder Lieferstörungen bei ihr oder bei ihrem Zulieferanten gehindert, so gelten die allgemeinen Rechtsgrundsätze mit der Maßgabe, daß der Kunde nach einer angemessenen Frist eine Nachfrist von 2 Wochen setzen kann. Ist die Nichteinhaltung eines verbindlichen Liefertermins nachweislich auf Mobilmachung, Krieg, Aufruhr, Streik oder Aussperrung oder auf sonstige nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen von der Firma nicht zu vertretende Umstände zurückzuführen, so wird die Lieferfrist angemessen verlängert. (3) Der Kunde kann vom Vertrag zurücktreten, wenn er der Firma nach Ablauf der verlängerten Frist eine angemessene Nachfrist setzt. Der Rücktritt hat schriftlich zu erfolgen. Er ist zulässig soweit die Firma nicht innerhalb der Nachfrist ihre Leistung erfüllt. Wird der Firma die Vertragserfüllung aus den vorgenannten Gründen ganz oder teilweise unmöglich, so wird sie von ihrer Lieferpflicht frei.
*5. Versand*
(1) Die Kosten für den Versand und die Transportversicherung sind beim Verkauf an gewerbliche Käufer (z. B. Buchhandlungen und Wiederverkäufer) vom Kunden zu tragen, wobei die Wahl des Versandweges und der Versandart im freien Ermessen der Firma liegt, soweit der gewerbliche Kunde nicht ausdrücklich eine bestimmte Lieferart wünscht. (2) Beim Verkauf an Privatkunden trägt der Verlag die Transportkosten. (3) Der Kunde ist verpflichtet, soweit er nicht Verbraucher ist, die Ware beim Eintreffen sofort zu untersuchen und erkennbare Transportschäden sowie jegliche Beschädigung der Verpackung unverzüglich schriftlich der Firma zu melden. Gleiches gilt für verdeckte Schäden. Geht die Firma aufgrund des Unterlassens dieser Verpflichtung ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung oder dem Sublieferanten verlustig, so haftet der Kunde für sämtliche Kosten, die aus dieser Obliegenheitsverletzung resultieren.
*6. Eigentumsvorbehalt*
(1) Die gelieferte Ware verbleibt bis zur vollständigen Begleichung durch den Kunden Eigentum des Zwiebelzwerg Verlages.
(2) Der Kunde ist zur Verfügung über die unter dem Eigentumsvorbehalt stehenden Sachen nicht befugt.
*7. Haftungsausschluss*
(1) Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend nicht anders bestimmt wurde.
(2) Ausgenommen von dem Haftungsausschluss sind Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Körpers, Lebens und der Gesundheit.
(3) Ebenfalls ausgenommen von dem Haftungsauschluss sind Schadensersatzansprüche aufgrund wesentlicher Vertragsverpflichtungen.
(4) Für Schäden die aus vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung des Zwiebelzwerg Verlages und/oder seiner Erfüllungsgehilfen und/oder gesetzlichen Vertreter beruhen haftet der Zwiebelzwerg Verlag.
(5) Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) bleiben unberührt.
*8. Aufrechnung unterschiedlicher Forderungen*
Unterschiedliche Forderungen können nur dann gegen einander aufgerechnet werden, wenn sie rechtskräftig festgestellt, oder unbestritten sind.
*9. Gewährleistung*
(1) Die Gewährleistungsrechte des Kunden richten sich nach den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen.
*10. Geltendes Recht & Gerichtsort*
(1) Für die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Zwiebelzwerg Verlag und dem Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung; soweit der Kunde Verbraucher ist und seinen Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union hat, hat er aber insoweit ein Wahlrecht, ob das Recht dieses Mitgliedsstaates oder der Bundesrepublik Deutschland Anwendung findet.
(2) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Zwiebelelwerg Verlag sind - je nach Zuständigkeit - das Amtsgericht Warburg oder das Landgericht Paderborn.
(3) Hiervon ausgenommen sind Kunden, bei denen es sich nicht um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.
*11. Salvatorische Klausel*
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so ist die Gültigkeit der anderen Klauseln davon nicht berührt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)*
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht für Verbraucher
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB . Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:
Zwiebelzwerg Verlag
Gregor Christian Schell e.K.
Klosterstraße 23
34439 Willebadessen
verlag (at) wiebelzwerg.de
Fax: 05646/1261
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogenen Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter ``Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise `` versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.
Ende der Widerrufsbelehrung
Ende der Widerrufsbelehrung
*1. Geltung der allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Zwiebelzwerg* Verlag Gregor Christian Schell e.K., Klosterstr. 23 34439 Willebadessen (1) Allein diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle über diesen Internet-Shop begründeten Rechtsbeziehungen zwischen dem Zwiebelzwerg Verlag als Betreiber und seinen Kunden. (2) Von diesen abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.
*2. Zustandekommen des Vertrages*
(1) Durch die Präsentation der Waren erfolgt noch kein bindendes Angebot des Zwiebelzwerg Verlages. Vielmehr wird der Kunde selbst aufgefordert durch eine Bestellung ein Angebot abzugeben. (2) Gibt der Kunde durch eine Bestellung ein Angebot ab, so ist dieses bindend. Er erkennt damit auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Zwiebelzwerg Verlages an. (3)Der Zwiebelzwerg Verlag bestätigt mit einer sog. Bestätigungsmail die Annahme des Kaufvertrages.
*3. Zahlungsbedingungen und Preise*
(1) Die Zahlung des Kaufpreises ist sofort zahlbar, spätestens jedoch 14 Tage nach Rechnungsstellung. Maßgebend ist das Datum des Eingangs der Zahlung beim Zwiebelzwerg Verlag. Im Verzugsfalle ist die Firma berechtigt, weitere Lieferungen und Leistungen zurückzuhalten. Bei Zahlungsverzug des Kunden ist die Firma berechtigt, Verzugszinsen in rechtlich festgesetzter Höhe zu berechnen. Bei Zahlungsverzug werden die branchenüblichen Mahngebühren erhoben.
(2) Die Firma ist berechtigt, Teillieferungen vorzunehmen.
*4. Lieferung*
(1) Lieferung erfolgt nur solange der Vorrat reicht.
(2) Alle von der Firma genannten Liefertermine sind unverbindliche Liefertermine, es sei denn, dass ein Liefertermin ausdrücklich schriftlich bindend vereinbart wird. Verlangt der Käufer nach Auftragserteilung Änderungen oder Ergänzungen des Auftrages oder treten sonstige Umstände ein, die der Firma eine Einhaltung des Liefertermins unmöglich machen, obwohl die Firma diese Umstände nicht zu vertreten hat, so verschiebt sich der Liefertermin um einen angemessenen Zeitraum. Wird die Firma an der rechtzeitigen Vertragserfüllung z. B. durch Beschaffungs-, Fabrikations- oder Lieferstörungen bei ihr oder bei ihrem Zulieferanten gehindert, so gelten die allgemeinen Rechtsgrundsätze mit der Maßgabe, daß der Kunde nach einer angemessenen Frist eine Nachfrist von 2 Wochen setzen kann. Ist die Nichteinhaltung eines verbindlichen Liefertermins nachweislich auf Mobilmachung, Krieg, Aufruhr, Streik oder Aussperrung oder auf sonstige nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen von der Firma nicht zu vertretende Umstände zurückzuführen, so wird die Lieferfrist angemessen verlängert. (3) Der Kunde kann vom Vertrag zurücktreten, wenn er der Firma nach Ablauf der verlängerten Frist eine angemessene Nachfrist setzt. Der Rücktritt hat schriftlich zu erfolgen. Er ist zulässig soweit die Firma nicht innerhalb der Nachfrist ihre Leistung erfüllt. Wird der Firma die Vertragserfüllung aus den vorgenannten Gründen ganz oder teilweise unmöglich, so wird sie von ihrer Lieferpflicht frei.
*5. Versand*
(1) Die Kosten für den Versand und die Transportversicherung sind beim Verkauf an gewerbliche Käufer (z. B. Buchhandlungen und Wiederverkäufer) vom Kunden zu tragen, wobei die Wahl des Versandweges und der Versandart im freien Ermessen der Firma liegt, soweit der gewerbliche Kunde nicht ausdrücklich eine bestimmte Lieferart wünscht. (2) Beim Verkauf an Privatkunden trägt der Verlag die Transportkosten. (3) Der Kunde ist verpflichtet, soweit er nicht Verbraucher ist, die Ware beim Eintreffen sofort zu untersuchen und erkennbare Transportschäden sowie jegliche Beschädigung der Verpackung unverzüglich schriftlich der Firma zu melden. Gleiches gilt für verdeckte Schäden. Geht die Firma aufgrund des Unterlassens dieser Verpflichtung ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherung oder dem Sublieferanten verlustig, so haftet der Kunde für sämtliche Kosten, die aus dieser Obliegenheitsverletzung resultieren.
*6. Eigentumsvorbehalt*
(1) Die gelieferte Ware verbleibt bis zur vollständigen Begleichung durch den Kunden Eigentum des Zwiebelzwerg Verlages.
(2) Der Kunde ist zur Verfügung über die unter dem Eigentumsvorbehalt stehenden Sachen nicht befugt.
*7. Haftungsausschluss*
(1) Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend nicht anders bestimmt wurde.
(2) Ausgenommen von dem Haftungsausschluss sind Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Körpers, Lebens und der Gesundheit.
(3) Ebenfalls ausgenommen von dem Haftungsauschluss sind Schadensersatzansprüche aufgrund wesentlicher Vertragsverpflichtungen.
(4) Für Schäden die aus vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung des Zwiebelzwerg Verlages und/oder seiner Erfüllungsgehilfen und/oder gesetzlichen Vertreter beruhen haftet der Zwiebelzwerg Verlag.
(5) Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) bleiben unberührt.
*8. Aufrechnung unterschiedlicher Forderungen*
Unterschiedliche Forderungen können nur dann gegen einander aufgerechnet werden, wenn sie rechtskräftig festgestellt, oder unbestritten sind.
*9. Gewährleistung*
(1) Die Gewährleistungsrechte des Kunden richten sich nach den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen.
*10. Geltendes Recht & Gerichtsort*
(1) Für die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Zwiebelzwerg Verlag und dem Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung; soweit der Kunde Verbraucher ist und seinen Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union hat, hat er aber insoweit ein Wahlrecht, ob das Recht dieses Mitgliedsstaates oder der Bundesrepublik Deutschland Anwendung findet.
(2) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Zwiebelelwerg Verlag sind - je nach Zuständigkeit - das Amtsgericht Warburg oder das Landgericht Paderborn.
(3) Hiervon ausgenommen sind Kunden, bei denen es sich nicht um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.
*11. Salvatorische Klausel*
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so ist die Gültigkeit der anderen Klauseln davon nicht berührt.
For extrajudicial settlements of consumer disputes, the European Union has launched an online platform ("ODR platform"): https://ec.europa.eu/consumers/odr
Add your own terms and conditions that you wish to communicate to European buyers. Please double check to ensure they don't contradict your policies above.