> Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise zur Website:
Wichtige Begriffe:
Die Definition der wichtigsten Begriffe im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) finden Sie insbesondere im Artikel 4 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Dort hat der Gesetzgeber die Begrifflichkeiten definiert.
Unter anderen die folgenden:
1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
3. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4. Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt ist, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
5. Einwilligung
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
6. Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Abkürzungen für die gesetzlichen Grundlagen
EU-DSGVO = Europäische Datenschutzgrundverordnung
BDSG n.F. = Bundesdatenschutzgesetz neue Fassung
Verantwortliche:
Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
Krasenbrink Design | Otto-Hensel-Str. 67 | D- 46397 Bocholt
Inhaberin: Ulrike Krasenbrink | Art: Ingo Krasenbrink
Fon +49 (0) 2871 487091 | Ust-IdNr: DE 327 777 989
MAIL: info@Krasenbrink-Design.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung:
7. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Online-Shops sowie zur Nutzung der Inhalte der Website, der Bestellungen und unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt nur, wenn die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gegeben ist. Diese erfolgt entweder durch die Einwilligung des Nutzers oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage, die insbesondere für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt
Art. 6 Abs. 1 lit. a Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU- EU-DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. b Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b Europäische Datenschutzgrundverordnung ( EU-DSGVO) als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 lit. c Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU- EU-DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. d Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU- EU-DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. f Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU- EU-DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
8. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen.
9. Profiling
Wir selbst verarbeiten hier keine Ihrer Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Ein Profiling durch uns findet hier also nicht statt.
10. Bestellabwicklung, Weitergabe von Daten
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei Zahlung per Kreditkarte via PayPal oder per Lastschrift via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen oder wir zur Weitergabe in sonstiger Weise gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind oder Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.
Wir geben Ihre persönlichen Daten rechtmäßig an Dritte also nur weiter:
• wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• in dem Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c EU-DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU-DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
11. Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden einschließlich Strafverfolgungsbehörden, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
12. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Wenn wir personenbezogene Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.
13. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
14. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
15. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 EU-DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 EU-DSGVO).
16. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Im Falle von Verstößen gegen die EU-DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
17. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
18. Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der folgenden Adresse an uns wenden:
Krasenbrink Design | Otto-Hensel-Str. 67 | D- 46397 Bocholt
Inhaberin: Ulrike Krasenbrink | Art: Ingo Krasenbrink
Fon +49 (0) 2871 487091 | Ust-IdNr: DE 327 777 989
MAIL: info@Krasenbrink-Design.de
19. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
20. Bereitstellung, Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jeder Bestellung des Onlineshops (ETSY) erfassen wir Daten und Informationen. Folgende Daten werden insbesondere hierbei erhoben:
• ihre Adresse und Kontaktdaten, die sie angeben
• Menge und Art der bestellten Produkte
21. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Europäische Datenschutzgrundverordnung.
22. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung ist notwendig, um eine Auslieferung der Waren an den Nutzer zu ermöglichen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken durch uns findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
23. Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten bei Bestellungen
Sie übermitteln uns über unsere Webseite Ihre personenbezogenen Daten zu Ihrer Online-Bestellung. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung zur Durchführung Ihrer Online-Bestellung beruht hier auf Artikel 6 Abs. 1 lit. B EU-DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG n.F., Art. 88 Abs.1 (Öffnungsklausel) EU-DSGVO sowie Art. 9 Abs. 3 EU-DSGVO.
• Im Falle der Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
• Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit.c EU-DSGVO
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten über den Zweck hinaus auf Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs. 1. Lit.a, Artikel 7 EU-DSGVO in Verbindung mit §26 Abs. 2 BDSG n.V., so ist diese jederzeit auf die Zukunft gerichtet, ohne Nachteile für Sie von Ihnen widerrufbar.
Ein Widerspruch kann formfrei erfolgen und muss gerichtet werden an:
Krasenbrink Design | Otto-Hensel-Str. 67 | D- 46397 Bocholt
Inhaberin: Ulrike Krasenbrink | Art: Ingo Krasenbrink
MAIL: info@Krasenbrink-Design.de
24. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei insbesondere in:
• der Optimierung der Bestellprozesse,
• der Sicherstellung der Industrie-Standards und vertraglichen Verpflichtungen,
• der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche,
• der Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung des Unternehmens durch entsprechende Maßnahmen,
• der Bestellphase Kontakt mit Ihnen aufnehmen zu können,
• die Lieferung Ihrer Waren
25. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient zur Durchführung sowie Abwicklung Ihres Bewerbungsverfahrens sowie unter anderen zur Beurteilung, inwieweit eine mögliche Eignung Ihrerseits für die betreffende Stelle gegeben ist. Auch bei einer Initiativbewerbung dient uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens und unter anderen zur Beurteilung, inwieweit Sie geeignet sind, bei einem möglichen Bedarf im Unternehmen einen Arbeitsplatz zu erhalten. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können.
26. Wer bekommt Ihre Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Einstellungsentscheidung und zur Erfüllung unserer vorvertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Zudem erhält das Versandunternehmen zur Lieferung Ihrer Ware Ihre Adresse und Bestellinhalte.
27. Löschfristen
Nach der Erreichung des jeweiligen Zweckes werden ihre Daten gelöscht. Das gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
Daten werden jedoch so lange aufbewahrt, wie es gesetzlich nötig ist. Sofern die Bestellung erfolgreich war und wir einen Vertrag mit Ihnen schließen, überführen wir die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen Daten in unsere Steuer-Buchhaltung.
28. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f Europäische Datenschutzgrundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und muss gerichtet werden an:
Krasenbrink Design | Otto-Hensel-Str. 67 | D- 46397 Bocholt
Inhaberin: Ulrike Krasenbrink | Art: Ingo Krasenbrink
MAIL: info@Krasenbrink-Design.de
Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
29. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Speicherung und Verarbeitung erforderlich ist:
30.1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
30.2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und muss gerichtet werden an:
Krasenbrink Design | Otto-Hensel-Str. 67 | D- 46397 Bocholt
Inhaberin: Ulrike Krasenbrink | Art: Ingo Krasenbrink
MAIL: info@Krasenbrink-Design.de
31. AGB & Widerrufsbelehrung:
Für die außergerichtliche Einigung bei Verbraucherstreitigkeiten hat die Europäische Union eine Online-Plattform ("Online-Streitbeilegungsplattform") eingerichtet: https://ec.europa.eu/consumers/odr
32. Hinweis auf die Etsy-Datenschutzerklärung
Für notwendigen Datenverarbeitungen, die über die vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungen hinausgehen, ist die Plattform Etsy verantwortlich. Weitere Informationen zum Datenschutz von Etsy können Sie in den Datenschutzhinweisen von Etsy einsehen: etsy.com/de/legal/privacy/?ref=ftr
33. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
© Diese Datenschutzerklärung ist geschützt. Sie basiert auf Arbeiten des Datenschutzbeauftragten Viveto e.K.; Dipl. Verw. u. Betrw. M.Saupe und der H+K Werbeagentur Bocholt, zuletzt aktualisiert am 30. September 2021
..........................
© Copyright 1988-2022 alle Designs, Arbeiten, Abbildungen by Ingo G. Krasenbrink BDG. Fotos: ©Ingo Krasenbrink. ® VG Bild-Kunst r.V./ Germany. All rights reserved.
Weitere Informationen zur Webshop-Versicherung von KRASENBRINK Design, Bocholt
https://www.exali.de/siegel/KRASENBRINK-Design